Advertorial
Wenn du an Taubheitsgefühlen im Schritt leidest während oder nach dem Radfahren, lies diesen kurzen Artikel, bevor du wieder auf dein Fahrrad steigst!
Stefan Perleberger, Sportmediziner & Gastautor - verfasst am 14.04.2025
Unabhängig vom Alter ist das ein ernsthaftes Problem, über die sich die Männer beklagen und dennoch viel zu lange ignorieren…
Denn was oft als gelegentliche “Taubheit” anfängt kann sich über die Zeit zum richtigen, lebensverändernden Problem entwickeln. Konkret bedeutet das:
-Erektionsstörungen
-Druckgefühl am Damm
-Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
Besonders Männer ab 50 bereuen, nicht schon früher zur Sprechstunde gekommen zu sein um diese eine Sache anders zu machen damit Fahrradfahren wieder ohne Taubheitsgefühle und gesundheitliche Konsequenzen möglich ist.
Bevor ich dir zeige, wie du dich sofort von eingeschlafenen Genitalien befreist und langfristig Erektionsstörungen sowie Schmerzen beim Wasserlassen vermeidest, musst du jedoch erst einmal die Ursache verstehen…
Die konstante Durchblutung ist bei empfindlichen Körperteilen wie der Prostata und den Genitalien unerlässlich.
Das Problem ist aber, dass beim Fahrradfahren fast dein gesamtes Körpergewicht auf den empfindlichen Dammbereich drückt und den Blutfluss zu Genitalien und Prostata abklemmt.
So fließt kein Blut mehr ein oder aus dem Gewebe und es kommt durch das Sitzen auf dem Sattel zunächst zu einem Stau, dann aber zum „einschlafen“ der Körperteile, weil nicht mehr genügend Sauerstoff und Blut dort hintransportiert werden.
Das ist kritisch, denn bereits eine wiederholte Unterversorgung des Gewebes über mehr als 15 Minuten kann langfristige Schäden hervorrufen…
Wer also während oder nach dem Fahrradfahren regelmäßig Taubheitsgefühle bekommt und nicht handelt, liefert sich hier einem extrem hohen Risiko aus.
Nicht nur, dass diese “vorübergehenden” Probleme bald permanent bestehen, sondern auch bei längerem Sitzen auf normalen Stühlen auftreten.
Du weißt jetzt, dass die Prostata und die umliegenden Organe richtig durchblutet werden müssen, um langfristige Konsequenzen abwenden zu können.
In der Theorie bedeutet das, den empfindlichen Dammbereich zu entlasten, sodass das Blut auch auf längeren Fahrradfahren nicht abgedrückt wird und frei fließen kann.
Die meisten Männer gehen deshalb los und versuchen, ihren Dammbereich durch zusätzliche Polsterung zu schützen.
Falls du diesen oder einen ähnlichen Gedanken hast - pass jetzt bitte gut auf.
Denn in vielen Fällen kann das sogar noch schlimmere Konsequenzen nach sich ziehen, die ich dir jetzt erkläre…
Hunderte Männer kommen jährlich in meine Praxis und beklagen sich, dass scheinbar nichts gegen die eingeschlafenen Genitalien und Erektionsstörungen nach dem Fahrradfahren hilft.
Frage ich jedoch nach, was sie bisher probiert haben, kommen immer dieselben zwei Antworten
“Ich dachte, eine gepolsterte Radhose oder ein extraweicher Sattel würde mir helfen…”
Umso verblüffter sind sie, wenn ihnen erkläre warum ihre instinktive Handlung “mehr Polsterung zu benutzen” genau der falsche Ansatz ist und ihre Gesundheit langfristig noch mehr riskiert.
Verstehst du es einmal, wirst auch du erkennen, wieso ein weicherer Sattel oder eine gepolsterte Radelhose nicht helfen wird.
Warum? Im ersten Moment scheint das weiche Material zwar angenehm, aber logischerweise führt es dazu führt, dass die Sitzknochen tiefer einsinken und der Druck sich dadurch stärker auf den empfindlichen Dammbereich verlagert.
Bedeutet, die wichtigen Blutgefäße und Nerven die dort verlaufen werden trotzdem wieder abgeschnürt.
Du kannst dir also merken - je weicher die Polsterung, desto tiefer sinkst du ein und desto mehr Druck entsteht am Ende auf genau die Strukturen, die du eigentlich entlasten willst!
Zum Glück gibt es jetzt aber einen deutlich besseren Weg, der Fahrradfahren nicht nur angenehmer macht sondern auch die nervigen Probleme mit der Prostata ein für alle mal beheben…
Weil weiche Sättel und gepolsterte Hosen das Problem langfristig schlechter machen und die Gesundheit riskieren, ist mein Tipp für betroffene Männer gleich zu einem Prostatasattel zu greifen, der am besten mit Fahrradprofis und Urologen entwickelt wurde.
Das Prinzip dahinter ist denkbar einfach…
Denn der Prostatasattel ist speziell darauf ausgelegt, den Druck auf den empfindlichen Dammbereich zu eliminieren, indem er eine präzise Aussparung bietet.
Diese Aussparung schafft einen vollständigen Freiraum für die Prostata und die darunterliegenden Nerven und Blutgefäße.
Anders als bei herkömmlichen Sätteln oder solchen mit flachen Mulden, die den Druck nur minimal reduzieren, sorgt die Aussparung dafür, dass der Damm gar nicht erst belastet wird.
Das Gewicht des Fahrers wird stattdessen auf die Sitzknochen verteilt also auf die stabilen Knochenstrukturen, die für das Tragen von Lasten vorgesehen sind.
Dadurch bleibt der empfindliche Dammbereich völlig entlastet, was nicht nur Schmerzen vorbeugt, sondern auch langfristige Schäden an der Prostata verhindern kann.
Die Wirkung entfaltet sich sofort: Sobald du auf dem Sattel sitzt, wird der Druck gezielt umgeleitet und der Damm bleibt frei.
Damit du die beste Wahl treffen kannst, habe ich die Top 4 Prostatasättel getestet und präsentieren dir im folgenden die besten Modelle für maximalen Komfort und Schutz.
Du weißt jetzt, dass ein Prostatasattel mit Aussparung die beste Art und Weise ist, die Probleme durch Druck auf den empfindlichen Dammbereich langfristig zu vermeiden.
Ganz egal, ob du bereits Beschwerden hast oder einfach präventiv handeln möchtest: der richtige Sattel kann den Unterschied machen. Doch bei der großen Auswahl an Prostatasätteln im Internet stellt sich oft die Frage welcher nun wirklich hilft, den Druck auf die Prostata zu reduzieren sodass du endlich wieder angenehm und risikofrei durch die Gegend fahren kannst.
Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die besten Prostatasättel auf dem Markt zu testen und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu geben.
Unser Ziel? Dir die vier besten Prostatasättel vorzustellen, die speziell darauf ausgelegt sind, den Dammbereich zu entlasten und maximalen Komfort sowie Schutz zu bieten.
Mit diesem Ratgeber kannst du aufhören, Geld für Sättel auszugeben, die nicht halten, was sie versprechen, und stattdessen in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden investieren.
Bevor wir zu den Top 4 Prostatasätteln kommen, die aus medizinischer Sicht überzeugen sind hier noch wichtige Zusatzinformationen die du benötigst um dir selbst eine Meinung zu bilden:
Kriterium 1: Aussparung für den Dammbereich:
Das wichtigste Merkmal eines Prostatasattels ist eine vollständige und ausreichend große Aussparung, die den empfindlichen Dammbereich komplett entlastet. Diese Aussparung sorgt dafür, dass kein Druck auf die Prostata, Nerven und Blutgefäße ausgeübt wird. Eine flache Mulde reicht nicht aus, nur eine Aussparung schafft den notwendigen Freiraum.
Kriterium 2: Ergonomische Form und Sitzknochenunterstützung:
Ein guter Prostatasattel verteilt das Gewicht des Fahrers gezielt auf die Sitzknochen, die für Belastungen ausgelegt sind. Die Form des Sattels muss anatomisch angepasst sein, sodass die Sitzknochen optimal unterstützt werden, während der Dammbereich frei bleibt. Dies verhindert Schmerzen und langfristige Schäden.
Kriterium 3: Individuelle Anpassbarkeit:
Ein hochwertiger Prostatasattel bietet Möglichkeiten zur individuellen Einstellung, wie Neigung und Höhe, um sicherzustellen, dass die Aussparung exakt unter dem Dammbereich positioniert ist. Zudem sollte der Sattel auf möglichst alle Fahrradmodelle passen.
Unser Testprozess ist umfassend und wissenschaftlich fundiert. Er bewertet den Wert jedes Sattels anhand einer gründlichen Analyse hinsichtlich Druckentlastung im Dammbereich, Ergonomie, Anpassbarkeit sowie dem allgemeinen Fahrerlebnis.
Dabei haben wir uns nicht nur auf praktische Tests verlassen, sondern auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prostatagesundheit berücksichtigt.
In den nächsten Minuten erfährst du, welcher Sattel dich tatsächlich vor Beschwerden schützt und deine Fahrradfahren endlich wieder angenehm macht.
Hier also die Top 4 Prostatasättel, die am bekanntesten sind und eigenhändig von mir getestet wurden.
Zuerst der Sattel, der mich in jeglicher Hinsicht überzeugt hat…
Der Name “Alpensattel” mag neben jahrzehnte alten Marken zunächst unscheinbar wirken, allerdings hat mich dieser Sattel in allen Kategorien überzeugt und setzt neue Maßstäbe für Prostatagesundheit und Komfort beim Fahren.
Denn der Alpensattel 3.0 Sport+ erfüllt nicht nur unsere drei Hauptkriterien perfekt, sondern geht darüber hinaus dank der 3D Memory Foam Technologie, die den Druck auf dem Gesäß gleichmäßig verteilt werden sodass auch lange Fahrten mit dem Fahrrad angenehm bleiben.
Was macht ihn zum Testsieger?
Zum einen bietet der Alpensattel 3.0 Sport+ eine großzügige Aussparung die den empfindlichen Dammbereich vollständig entlastet. Diese Aussparung ist so gestaltet, dass kein Druck auf die Prostata, Nerven oder Blutgefäße ausgeübt wird - ein entscheidender Vorteil gegenüber Sätteln mit flachen Mulden.
Darüber hinaus überzeugt der Sattel durch seine ergonomische Form, die das Gewicht gezielt auf die Sitzknochen umverteilt. Die anatomisch Bauart sorgt dafür, dass der Fahrer auch bei längeren Strecken bequem sitzt und Schmerzen effektiv vermieden werden.
Ein weiteres Highlight ist die individuelle Anpassbarkeit des „Comfort Pro“. Mit vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten, wie Neigung und Höhe, lässt sich der Sattel exakt an jede Körperform und jedes Fahrradmodell anpassen. So wird gewährleistet, dass die Aussparung exakt unter dem Dammbereich positioniert ist.
Zusätzlich punktet der Alpensattel 3.0 Sport+ mit hochwertigen Materialien, einer langlebigen Verarbeitung und zahlreichen positiven Erfahrungsberichten von Kunden.
Zudem wurde der Sattel zusammen mit Ärzten und anderen Experten entwickelt sowie vom Institut für Gesundheit und Ergonomie zertifiziert.
Das ist Top:
Das ist Flop:
Der SQlab 610 M-D Active Sattel wird im Internet als Lösung für komfortables Radfahren ausgelobt, konnte jedoch meine hohen Erwartungen nicht erfüllen. Trotz einiger gut gemeinter Ansätze bleibt er hinter den grundlegenden Anforderungen eines Prostatasattels zurück.
Das liegt daran, dass der Sattel über eine Mulde im Dammbereich verfügt, die theoretisch Druck reduzieren soll. Doch in der Praxis reicht diese Mulde nicht aus, um den empfindlichen Dammbereich wirklich zu entlasten. Statt einer vollständigen Aussparung, die den Kontakt mit der Prostata und den umliegenden Nerven verhindert, bietet die Mulde nur eine minimale Druckentlastung - schlichtweg nicht genug ein Produkt für mehr als 100€.
Auch die Ergonomie des Sattels lässt zu wünschen übrig. Die Form ist nicht optimal an die Sitzknochen angepasst, wodurch das Gewicht ungleichmäßig verteilt wird. Dies führt zu schmerzhaften Sitzabdrücken besonders bei längeren Fahrten. Hinzu kommt, dass die Polsterung des Sattels überraschend hart ist und keinen spürbaren Komfort bietet.
Das ist Top:
Das ist Flop:
Der Selle SMP Extra Sattel sticht durch sein markantes Design ins Auge, doch im Praxistest zeigt sich schnell, dass er die Erwartungen an einen tatsächlich wirkungsvollen Prostatasattel nicht erfüllen kann.
Das liegt daran, dass die zentrale Aussparung sich zwar über den ganzen Sattel hinweg zieht, aber durch die Krümmung im vorderen Bereich leider unzureichend den Druck vom Damm wegnimmt.
Leider war das getestete Exemplar auch sehr hart, weshalb er auch eher für Rennradfahrer geeignet ist.
Das ist Top:
· Gute Verarbeitung
· Auffälliges Design
Das ist Flop:
· Keine wirkliche Entlastung am Dammbereich
· Unzureichende Druckentlastung
· Ergonomisch nicht überzeugend
· Harte Polsterung, wenig Komfort
Auf der Suche nach einem Prostatasattel stoßen einige Männer auf den Hobson Easy Seat. Während der Sattel tatsächlich den Dammbereich vollständig entlastet, zeigt sich im Praxistest, dass der Sattel erhebliche Schwächen aufweist, die ihn zum Schlusslicht in unserem Ranking machen.
Zwar bietet die Konstruktion ohne Sattelnase eine Entlastung des Dammbereichs, doch genau dieser Verzicht auf eine Nase führt zu gravierenden Nachteilen. Ohne eine vordere Stütze fehlt die Stabilität beim Fahren, was das Gleichgewicht erschwert, da die Beine nicht wie bei einem klassischen Sattel unterstützt werden. Fahrer berichten von einem ständigen Gefühl der Instabilität, das mehr Arbeit für Rücken, Schultern und Bauchmuskeln bedeutet. Ein klarer Nachteil für längere Touren oder alltägliches Radfahren.
Obwohl die zweigeteilte, steile Sitzfläche individuell einstellbar ist, empfinden viele Nutzer sie als unbequem und wenig ergonomisch.
Das ist Top:
· Gute Verarbeitung
· Einstellbare Breite der Sitzflächen
Das ist Flop:
· Keine Stabilität durch fehlende Sattelnase
· Erhöhte Belastung von Rücken, Schultern und Bauchmuskeln
· Ungeeignet für längere Touren
· Unbequemes Design
Exklusives Angebot: Jetzt 16% sparen!
Aktuell gibt es bei Alpensattel ein besonderes Angebot, das Folgendes beinhaltet:
1. Ein exklusiver Rabatt von bis zu 16 %
2. Eine Geld-zurück-Garantie für bis zu 30 Tage
3. Eine Gratis Handy-Halterung im Wert von 29.97€
Bitte beachte, dass dieses Angebot wahrscheinlich nur für kurze Zeit verfügbar ist. Wenn du von diesem Rabatt profitieren möchtest, solltest du also nicht zu lange zögern. Klicke
einfach auf ‚Verfügbarkeit prüfen‘ unter dem nächsten Bild, um zu sehen, ob das
Angebot noch gilt.
Redaktionstipp: Der Sattel ist für jede Sitzhaltung verfügbar, überprüfe am besten welcher am besten zu dir passt!
Wenn du schon lange mit Beschwerden beim Fahrradfahren wie Taubheitsgefühlen, Erektionsstörungen kämpfst und bisher keine Lösung gefunden hast, dann wird es höchste Zeit, in einen hochwertigen Prostatasattel zu investieren.
Nach meinen Tests hat sich der Alpensattel 3.0 Sport+ als klare Nummer eins herausgestellt. Kein anderer Sattel konnte so umfassend überzeugen, wenn es darum geht, den empfindlichen Dammbereich zu entlasten und gleichzeitig maximalen Komfort zu bieten.
Nicht nur die großzügige Aussparung und die ergonomische Form, sondern auch die vielseitige Anwendung auf allen Fahrradtypen machen diesen Sattel zur besten Wahl für Männer, die ihre Prostatagesundheit schützen und das Fahrradfahren wieder genießen möchten.
Die positiven Erfahrungsberichte und die medizinische Zertifizierung vom Institut für Gesundheit und Ergonomie unterstreichen meine Ergebnisse: Der Alpensattel 3.0 Sport+ ist nicht nur bequem, sondern stoppt Prostataprobleme sowie daraus resultierende negative Konsequenzen ab Tag 1!
Entscheide dich deshalb direkt für einen Sattel, der alle wichtigen Kriterien erfüllt und dir ein angenehmes Fahrerlebnis ohne gesundheitliche Risiken ermöglicht.
Über den Author Stefan Perleberger
Stefan Perleberger ist Facharzt für Sportmedizin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Behandlung von Patienten, die unter Beschwerden durch das Fahrradfahren leiden. Als begeisterter Radfahrer kennt er die Herausforderungen, die lange Fahrten mit sich bringen, aus erster Hand. Neben seiner Arbeit in der Praxis ist er Familienvater und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seinen Kindern in der Natur – oft auf dem Fahrrad.